Dachverband der Jenaer Sportvereine
Inhalt:
Ein zentraler Aufgabenbereich der Übungsleiter ist die Planung und Durchführung regelmäßiger Sport- und Bewegungsangebote im sportartübergreifenden Breitensport in Sportvereinen.
Beschreibung:
Ziel der Ausbildung ist die Qualifikation von Übungsleitern für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Bewegungsangeboten.
Themen der Ausbildung sind u.a. der Übungsleiter im Sportverein, Sportversicherung, Sport und Umwelt, Dopingprävention im Breiten- und Freizeitsport, rechtliche Grundlagen, in und mit Gruppen arbeiten, Übungsstunden und Vereinsangebote planen, organisieren, durchführen und auswerten, Deutsche Sportabzeichenprogramm, Grundlagen des Bewegungslernens, ganzheitliches Gesundheitsverständnis und Training, Grundlagen der Trainingslehre, inhaltliche Anregungen für Praxisangebote im Sportverein.
Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält der Teilnehmer die DOSB Übungsleiter C Breitensport Lizenz.
Hinweis:
Es ist eine gemeinsame Ausbildung des Stadtsportbund Jena e.V. und des Kreissportbund Saale-Holzland e.V.. Daher finden die Ausbildungsteile zum Teil in Jena und zum Teil in Weißenborn (bei Bad Klosterlausnitz) statt, freitags von 17.00-22.00 Uhr und samstags von 8.30-17.00 Uhr.
Termin 1: 25./26.03.2022 Jena Termin 2: 29./30.04.2022 Weißenborn Termin 3: 13./14.05.2022 Weißenborn Termin 4: 10./11.06.2022 Jena Termin 5: 24./25.06.2022 Jena Termin 6: 08./09.07.2022 Weißenborn
Lizenzhinweis:
90 Lehreinheiten
Voraussetzungen:
Erste Hilfe Nachweis nicht älter als 2 Jahre,
erfolgreicher Abschluss GrundlagenlehrgangLe
Innerhalb des Grundlagenlehrganges wird den Teilnehmern das Basiswissen vermittelt,über das jeder Übungsleiter und Trainer, gleich welcher Sportart, verfügen sollte.
Themen sind unter anderem das Kennenlernen von Vereins- und Verbandsstrukturen, das Organisieren von Übungsstunden und das Leiten von Gruppen in direktem Zusammenhang mit sportpraktischen Inhalten.
Auf seiner Grundlage werden die Ausbildungslehrgänge DOSB Übungsleiter C Breitensport und DOSB Trainer C Breitensport/Leistungssport zur 1. Lizenzstufe weitergeführt.
Den Teilnehmern werden nach erfolgreicher Absolvierung des Grundlagenlehrganges die Bildungsinhalte für eine Fortführung der Jugendleitercard-Ausbildung innerhalb der Thüringer Sportjugend und ihrer Untergliederungen anerkannt.
Die Ausbildung findet freitags von 17.00-22.00 Uhr und samstags von 8.30-17.00 Uhr statt. Am 04.-05.11.22 und am 11.-12.11.22.
Die Teilnehmergebühr schließt den Erwerb des Handbuches “Lehrmaterial Grundlagenlehrgang” ein.
Inhalt:
Der Grundlagenlehrgang stellt einen Einstieg in die DOSB- Ausbildung auf der 1. Lizenzstufe (außer Vereinsmanager) dar. Die Ausbildungsinhalte werden durch einen eigenständigen Lehrgang mit einem für Thüringen einheitlichen Lehrmaterial angeboten.
Beschreibung:
Innerhalb des Grundlagenlehrganges wird den Teilnehmern das Basiswissen vermittelt,über das jeder Übungsleiter und Trainer, gleich welcher Sportart, verfügen sollte.
Themen sind unter anderem das Kennenlernen von Vereins- und Verbandsstrukturen, das Organisieren von Übungsstunden und das Leiten von Gruppen in direktem Zusammenhang mit sportpraktischen Inhalten.
Auf seiner Grundlage werden die Ausbildungslehrgänge DOSB Übungsleiter C Breitensport und DOSB Trainer C Breitensport/Leistungssport zur 1. Lizenzstufe weitergeführt.
Den Teilnehmern werden nach erfolgreicher Absolvierung des Grundlagenlehrganges die Bildungsinhalte für eine Fortführung der Jugendleitercard-Ausbildung innerhalb der Thüringer Sportjugend und ihrer Untergliederungen anerkannt.
Hinweis:
Die Ausbildungsinhalte werden zu 50% in Präsenzveranstaltungen vermittelt. Die verbleibenden 50 % sind im Blended Learning Format zu erarbeiten. Die Präsenztage finden samstags, 05.02. und 05.03.2022, von 09.-16.00 Uhr statt.
In diesem Jahr gibt es wieder die Juleica-Schulung des Demokratischen Jugendrings (DJR Jena e.V.).
An zwei Wochenenden (1.-3.4.2022 (in Hütten) + 29.04.-1.05.2022 (in Jena) werden verschiedenste Themen und Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam geschult und ausprobiert.
Anmeldung bitte per Mail: info@jugendring-jena.de.
Die Juleica-Card ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter_innen in der Jugendarbeit. Sie steht für Qualität: Jeder Inhaber hat eine Ausbildung nach festgeschriebenen Standards absolviert.
Die Juleica qualifiziert die Teilnehmer_innen für die kontinuierliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und umfasst folgende Themenbereiche:
– Führen und Leiten von Gruppen
– Recht (Aufsichtspflicht, Haftung, usw.)
– Erlebnis- und Spielpädagogik
– Teamarbeit und Feedback
– Projektkonzeption und Durchführung
– Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
– Kommunikation
– Umgang mit Konflikten
– Erlebnispäagogik
Die Schulung …
… findet in der Jugendbildungsstätte Hütten, Herschdorfer Str. 19, 07387 Krölpa, OT Hütten am ersten Wochende und in Jena am zweiten Wochenende statt.
… kann ab einem Alter von 16 Jahren absolviert werden.
… ist für Mitglieder des Demokratischen Jugendringes kostenfrei!