Mach dein Tag zum #Trikottag

Mach dein Tag zum #Trikottag

Am 20. Mai 2025 ist es wieder soweit: Der 3. Bundesweite Trikottag steht an!
Ob im Büro, in der Schule oder beim Einkaufen – an diesem Tag holen wir den Vereinssport raus aus der Halle und rein in den Alltag. Zeigt, wofür euer Herz schlägt, und tragt euer Trikot, eure Trainingsjacke oder euer Vereins-Shirt dort, wo man es sonst nicht erwartet.

Auch dieses Jahr ruft die Jenaer Sportjugend wieder zum großen Fotowettbewerb auf! Nach den vielen tollen Einsendungen im letzten Jahr freuen wir uns schon jetzt auf neue kreative, lustige und sportliche Bilder. Zeigt uns, wie bunt und vielfältig der Jenaer Vereinssport ist!

So macht ihr mit:
Schickt uns euer bestes Trikot-Bild bis zum 20. Mai 2025, 23:59 Uhr an sportjugend@ssb-jena.de – und mit etwas Glück werdet ihr in einer unserer drei Kategorien ausgezeichnet:

Das beste Bild wird in einer der drei Kategorien ausgezeichnet:
  1.  Bild mit den meisten Sportler*innen auf einem Foto
  2. Beste Darstellung eurer Sportart auf dem Foto
  3. Trikot im Alltag.
Die Gewinner können sich über eine kleine Überraschung freuen. 
Also macht den Tag zum #Trikottag!
 
💪 Zieht euer Trikot an 
📸 Postet ein Foto und sendet es an sportjugend@ssb-jena.de 
📱 Verlinkt @sport_in_jena und @sportdeutschland und nutzt den Hashtag #Trikottag

Mitmachen lohnt sich – nicht nur wegen der Preise. Gemeinsam setzen wir ein sichtbares Zeichen für den Sport, für Teamgeist und für die vielen engagierten Menschen in unseren Vereinen.

Wichtig:

Mit dem Einsenden der Bilder ist euch bewusst, dass die Bilder von uns hochgeladen und veröffentlicht werden. Trainer, Vereine und Privatpersonen sind dafür verantwortlich, bei Bildern von Minderjährigen ggf. das Einverständnis der Erziehungsberechtigten abzuholen.

 

Wir sehen uns am TRIKOTTAG!

Wir freuen uns auf eure Bilder – und auf einen Tag ganz im Zeichen des Sports!

Leuchtturmprojekte “Beteiligung junger Menschen im Sportverein”

Leuchtturmprojekte “Beteiligung junger Menschen im Sportverein”

Die Thüringer Sportjugend arbeitet aktuell an einer Strategie, um die Beteiligung junger Menschen in unseren Sportvereinen und -verbänden zu fördern. Als „Leuchtturmprojekte“ werden gelungene Initiativen und Beteiligungsprojekte vorgestellt, die als Vorbilder dienen sollen.

Bist du Teil einer Gruppe junger Menschen, eines Sportvereins oder einer Sportgruppe? Habt ihr Kinder und Jugendliche erfolgreich in Vereinsprozesse eingebunden oder selbst als junge Menschen Verantwortung übernommen? Oder habt ihr eine großartige Idee zur Förderung der Gemeinschaft in eurem Verein umgesetzt? Dann erzählt uns davon!

Wir möchten eure Initiative als „Leuchtturmprojekt“ in einem Strategiepapier vorstellen, um ein Beispiel für andere zu setzen.

So könnt ihr teilnehmen:
Ladet euch den Fragebogen herunter und sendet ihn ausgefüllt an:

Bewegungsfreundlicher Kindergarten – Sportforum erneut ausgezeichnet

Bewegungsfreundlicher Kindergarten – Sportforum erneut ausgezeichnet

Der Kindergarten Sportforum wurde erneut als „Bewegungsfreundlicher Kindergarten“ ausgezeichnet. Bereits zum vierten Mal überreichten Yvonne Streit und Linda Seibt vom Stadtsportbund Jena die Urkunde an die engagierte Einrichtung, die seit zwölf Jahren ein eigenes Sport- und Bewegungskonzept verfolgt und eng mit Jenaer Sportvereinen zusammenarbeitet.

Ein Highlight aktuell: das Vorschulprojekt „Pfiffix“, das gemeinsam mit der mhplus Betriebskrankenkasse und der Kindersportschule des SV Schott Jena e.V. durchgeführt wird. In 25 Bewegungseinheiten à 60 Minuten lernen die Kinder nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern auch Wichtiges rund um Ernährung und Entspannung.

Ein tolles Beispiel, wie frühzeitige Bewegungsförderung gelingt – und ein offenes Haus für alle, die sich für das Konzept interessieren. Interessierte Einrichtungen und Partner sind herzlich willkommen.

 

Start der Sportabzeichentreffs 2025

Start der Sportabzeichentreffs 2025

Am 22. April 2025 starten wir in die neue Saison der Sportabzeichentreffs. Von 17:00 bis 19:00 Uhr könnt ihr auf dem Sportplatz am Jenzig eure Fitness testen, trainieren und euch gezielt auf das Deutsche Sportabzeichen vorbereiten. Egal ob Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit oder Koordination – beim ersten Termin habt ihr die Möglichkeit, erste Disziplinen abzulegen oder euch beraten zu lassen.

Alle Altersgruppen sind willkommen. Besonders für Sportvereine lohnt sich das Mitmachen, denn im landesweiten Wettbewerb werden die engagiertesten Vereine mit Prämien ausgezeichnet.

Weitere Termine sind: 

  • 13.05.2025 Sportabzeichen-Rad-Treff (Kunitzer Brücke)
  • 20.05.2025 Sportabzeichentreff
  • 17.06.2025 Sportabzeichentreff
  • 16.07.2025 Sportabzeichentreff
  • 23.09.2025 Sportabzeichentreff
  • 21.10.2025 Sportabzeichentreff (16.00 Uhr)
  • Tag des Deutschen Sportabzeichens: 23.08.2025 (Samstag)

Anmeldung per Mail an: info@ssb-jena.de
Tipp: Bitte vorab auf sportabzeichen-digital.de registrieren.

Wir freuen uns auf euch beim ersten Treff!

Rückblick auf die Jenaer Nacht des Sports

Die Nacht des Sports 2024: Ehrungen, Emotionen und ein starkes Zeichen für den Jenaer Sport

Ein Abend voller Emotionen – Die Nacht des Sports in Jena

Am vergangenen Samstag wurden bei der Jenaer Nacht des Sports im Volksbad die besten Sportlerinnen, Teams und Trainerinnen in feierlicher Atmosphäre gewürdigt.

Durch den Abend führten Lars Wolf und Eleni Frommann, die mit Charme, Fachkenntnis und einer guten Portion Humor für eine gelungene Veranstaltung sorgten.

Die Siegerinnen und Sieger

„Sportlerin des Jahres“ wurde Michelle Kroppen vom SV GutsMuths Jena. Mit ihrer Silbermedaille im Mixed-Wettbewerb bei den Olympischen Spielen in Paris hat sie bewiesen, dass sie zur absoluten Weltspitze im Bogenschießen gehört.

Den Titel „Sportler des Jahres“ sicherte sich Christian Töpfer vom USV Jena, der mit seinem ersten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Orientierungslauf im Sprint gegen starke Konkurrenz überzeugte.

Auch der Nachwuchs wurde geehrt: Aurora Klotz vom LC Jena wurde „Nachwuchssportlerin des Jahres“. Ihr 2. Platz bei der Deutschen Meisterschaft U18 über 100 Meter Hürden sowie ihre Halbfinalteilnahme bei der U18-EM sprechen für ihr großes Talent. „Nachwuchssportler des Jahres“ wurde Henry Röder vom Judo Club Jena, der sich mit einem beeindruckenden 2. Platz bei der Deutschen Einzelmeisterschaft U18 in der Gewichtsklasse bis 73 kg in die nationale Spitze kämpfte.

Das „Team des Jahres“ kommt aus dem Basketball: Daniel Biel und Johann Grau von Science City Jena belegten bei der U18-Weltmeisterschaft im 3×3-Basketball einen starken fünften Platz.

Würdigung für Engagement und Leidenschaft

Doch nicht nur die Athletinnen und Athleten standen im Fokus. Sportliche Erfolge sind ohne engagierte Trainerinnen, Trainer und Unterstützende kaum denkbar. Max-Otto Strobel vom LC Jena wurde für seine Trainingsleistung ausgezeichnet – insbesondere für die erste internationale Teilnahme einer von ihm betreuten Athletin, Aurora Klotz.

Ein besonderer Moment war die Ehrung von Thomas Graf von KIJ, der mit seinem unermüdlichen Einsatz die Entwicklung des Sports in Jena nachhaltig geprägt hat. Ohne ihn gäbe es heute weder das moderne Kernberge-Stadion noch den Neubau des Sportzentrums Oberaue.

Auch das Ehrenamt wurde gewürdigt: Heide Opitz und Frank Jecke vom SV Carl Zeiss Jena erhielten die Ehrennadel des Stadtsportbundes, während Max Starke vom USV Jena für seine Verdienste im Floorball mit der Ehrennadel des Landessportbundes Thüringen ausgezeichnet wurde.

Ein Abend mit Gänsehautmomenten

Die Ehrungen wurden von einem vielseitigen Showprogramm begleitet, das das Publikum begeisterte. Die temperamentvolle Trommelgruppe „Samba Paradieso“ brachte brasilianische Rhythmen auf die Bühne, während der Fechtclub Jena mit Präzision und Eleganz beeindruckte. Die jungen Artistinnen und Artisten des Circus Gaudimus faszinierten mit Akrobatik, und das Tanz Theater Jena setzte mit seiner Mischung aus Tanz und Schauspiel einen künstlerischen Akzent.

Für humorvolle Momente sorgte die Künstlerin Janka Partisanka vom ProvinzComedy-Kollektiv, die mit ihren pointierten Beobachtungen für viele Lacher sorgte.

Ein Abend des Dankes und der Vorfreude

Sportdezernent Johannes Schleußner brachte es in seiner Rede auf den Punkt: „Die Hingabe, die Entschlossenheit und der Wille, die unsere Athletinnen und Athleten zeigen, sind für uns alle ein großes Vorbild. Ihre Erfolge sind das Resultat unermüdlicher Arbeit – sowohl der Sportlerinnen und Sportler selbst als auch ihrer Trainerinnen und Trainer, der Betreuerinnen und Betreuer sowie ihrer zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützer.“

Die Jenaer Nacht des Sports bot Gelegenheit, Erfolge zu würdigen und gemeinsam auf das vergangene Sportjahr zurückzublicken. Ein großer Dank gilt allen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!