Großer Sportabzeichen Abnahmetag

Großer Sportabzeichen Abnahmetag

Der Stadtsportbund Jena e.V. lädt am Samstag, 24.08.2024, zum diesjährigen “Tag des Deutschen Sportabzeichen” ein.

Die Abnahme der Leistungen in den vier Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erfolgt von 10.00 bis 16.00 Uhr auf dem Sportplatz Am Jenzig, Marie-Juchacz-Straße 3 in Jena-Ost.

Eine Anmeldung für die Teilnahme ist im Vorfeld erwünscht, kann aber auch am Veranstaltungstag vor Ort erfolgen. Anmeldeschluss am 24.08. ist 15.00 Uhr.

Neu seit diesem Jahr ist, dass die Erfassung der Sportabzeichen Abnahme digital erfolgt. Das bedeutet, wer das Sportabzeichen ablegen möchte, muss sich für das Portal „Sportabzeichen digital“, www.sportabzeichen-digital.de, registrieren oder durch den Stadtsportbund registrieren lassen.

Informationen rund um das Sportabzeichen (Kategorien, Leistungsanforderungen, Sportabzeichen Treffs…) findet man auf der Homepage des Stadtsportbund Jena e.V. unter www.ssb-jena.de.

Für Rückfragen und eine persönliche Beratung zum Sportabzeichen stehen die Mitarbeiter des Stadtsportbundes gern zur Verfügung.

Die Veranstalter hoffen für den 24. August auf schönes Wetter und eine rege Beteiligung.

 

Hinweis:

Für den Erwerb des Sportabzeichens ist auch ein Nachweis über die Schwimmfertigkeit zu erbringen.

Wie in den vergangenen Jahren besteht auch am 24.08. in begrenztem Umfang die Möglichkeit, die Schwimmanforderungen abzulegen bzw. den Nachweis über die Schwimmfertigkeit zu erwerben. Dafür steht im Jenaer Ostbad von 12.00 bis 14.00 Uhr eine Schwimmbahn zur Verfügung. Wer am Schwimmen teilnehmen möchte, muss sich zuvor auf dem Sportplatz anmelden.

Natürlich ist es möglich (sogar empfehlenswert) das Schwimmen schon im Vorfeld des Abnahmetages testen zu lassen. Die Schwimmmeister der Jenaer Bäder unterstützen hier gern. Entsprechende Nachweise sind am 24.08. vorzulegen.

Kinder bis 11 Jahre müssen 50m ohne Zeitlimit schwimmen. Das Seepferdchen reicht hier nicht aus. Alle Teilnehmenden ab 12 Jahre müssen 200m in beliebiger Schwimmart in einer Zeit unter 11 Minuten absolvieren können. Auch ein 15-minütiges Ausdauerschwimmen ist möglich. Besitzt jemand einen Schwimmpass wird dieser als Nachweis anerkannt. Für Kinder und Jugendliche ist der einmal erbrachte Nachweis über die Schwimmfertigkeit gültig bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Die Gültigkeit des Nachweises der Schwimmfertigkeit für Erwachsene ist auf 5 Jahre begrenzt und bezieht sich auf das Aufstellungsjahr. Wer zuletzt 2019 einen Nachweis erbracht hat, muss diesen somit im Jahr 2024 erneut erbringen.

Die Ausstellung des Sportabzeichens erfolgt in den Kalenderwochen 35 und 36. Anschließend können die Teilnehmer ihr Sportabzeichen und ihre Urkunde in der Geschäftsstelle (Am Stadion 2, 07749 Jena) abholen. Alternativ besteht am 24.08. die Möglichkeit vor Ort 1,60 Euro zu zahlen, um sich Urkunde und Abzeichen nach Hause senden zu lassen.

Rückblick auf die Entdeckertage vom 15.07. – 19.07.2024

Rückblick auf die Entdeckertage vom 15.07. – 19.07.2024

Das diesjährige Camp auf dem Stern in Jena war eine Woche voller Spaß, Abenteuer und neuer Freundschaften.

Die Teilnehmer erreichten das Camp voller Vorfreude. Einige der 22 Kinder kannten sich bereits aus den vergangenen Entdeckertagen. Nach dem Beziehen der Zimmer wurden durch verschiedene Kennlern- und Geländespiele der Teamgeist gestärkt und das schöne Gelände des Sterns erkundet.

Das erste Highlight der Woche war der Besuch im Schwimmbad in Bad Sulza. Die perfekte Gelegenheit für Abkühlung und Erholung, bevor die Kinder den anstrengenden Berg zum Stern mit dem Fahrrad meistern mussten.

Der Wettbewerbsgedanke kam ebenfalls nicht zu kurz. In verschiedenen Turnieren, darunter Spikeball, Cornhole und Speedstacks, konnten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen und die ersehnten Pokale und Medaillen für sich gewinnen. Am Abend stand die Mutprobe auf dem Programm, bei der die Kinder ihre Ängste überwinden und ihr Selbstvertrauen stärken konnten.

Wie in den vergangenen Jahren fand auch dieses Jahr eine gemeinsame Bootstour auf der Saale statt. Diese Tour bot eine willkommene Abwechslung und die Gelegenheit, als Team zu kooperieren, um das Boot sicher zu steuern. Anschließend galt es noch ein letztes Mal, den Berg zum Stern zu erklimmen.

Die Woche verging wie im Flug und wird den Teilnehmern noch lange in bester Erinnerung bleiben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und die vielen weiteren Abenteuer mit euch!

Einen guten Start ins neue Schuljahr und in die Sportsaison!

Einen guten Start ins neue Schuljahr und in die Sportsaison!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Sportvereine,

wir wünschen euch einen erfolgreichen Start in das neue Schuljahr und eine ereignisreiche  Sportsaison! Lasst euch sowohl beim Lernen als auch im Sport begeistern und motivieren. Nutzt die Chance, neue sportliche Ziele zu setzen und eure Talente weiterzuentwickeln.

Wir wünschen euch viel Erfolg und Freude!

Euer Stadtsportbund Jena e.V.

Glückwunsch an die Gewinner des Pierre-de-Coubertin-Preises aus Jena!

Glückwunsch an die Gewinner des Pierre-de-Coubertin-Preises aus Jena!

Der Pierre-de-Coubertin-Preis wird jährlich in Deutschland verliehen und ehrt junge
Sportler*innen, die nicht nur herausragende Leistungen im Sport zeigen, sondern auch die
Werte von Fairplay, Engagement und Solidarität verkörpern, die Pierre de Coubertin, der
Begründer der modernen Olympischen Spiele, so wichtig waren. Sein Ziel war es, durch den
Sport Frieden und internationale Verständigung zu fördern und den olympischen Geist von
Respekt und Zusammenhalt zu verbreiten.
Dieses Jahr sind wir stolz darauf, sechs bemerkenswerte Schülerinnen und Schüler aus Jena auszuzeichnen, die diese Ideale verkörpern:

 

Pauline Berger, eine Schülerin am Otto-Schott-Gymnasium, hat sich nicht nur als
herausragende Hockey-Spielerin einen Namen gemacht, sondern engagiert sich auch seit
Jahren als Übungsleiterin für junge Spielerinnen und Spieler beim SSC Jena. Ihre Leidenschaft für den Sport spiegelt sich nicht nur in ihren eigenen sportlichen Erfolgen wider, sondern auch in
ihrem Einsatz für die Förderung des Hockeysports unter den jüngsten Mitgliedern des Vereins. Neben dem Sport übernimmt Pauline eine aktive Rolle in der Schülerschaft als Klassen- und Kurssprecherin, wo sie durch ihre organisatorischen Fähigkeiten und ihr Engagement für die Gemeinschaft glänzt.

 

Jasmin Janning besucht das Staatliche Sportgymnasium “Joh. Chr. Fr. GutsMuths” Jena und ist als Stammtorhüterin der Frauenmannschaft des FC Carl Zeiss Jena in der 2. Frauen-Fußball-Bundesliga eine zentrale Figur. Sie hat nicht nur durch ihre sportlichen Fähigkeiten überzeugt,sondern auch durch ihre Führungsqualitäten als Junior Coach und ihr vorbildliches Verhalten im schulischen Umfeld. Jasmin zeigt, wie man die Herausforderung der Doppelbelastung von Schule und Leistungssport erfolgreich meistern kann und ist eine Inspiration für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

 

Merle Lipowsky ist Schülerin an der Jenaplan-Schule in Jena und eine aufstrebende
Basketballspielerin beim Verein “LadyBaskets Jena e.V.”. Als aktive Spielerin in der Jugend U19und in der Oberliga der Damen ist sie nicht nur eine Leistungsträgerin auf dem Spielfeld,sondern auch eine engagierte Co-Trainerin für die Altersklasse U12. Merle bringt frische Ideenund Spaß in das Training und zeigt sich auch außerhalb des Spielfelds als eine zuverlässige Unterstützung für den Stadtsportbund Jena e.V., wo sie bei der Organisation und Durchführung von Freizeitaktivitäten aktiv mitwirkt. Ihre positive Energie und ihre Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu bewältigen, machen sie zu einer wertvollen Persönlichkeit in der Jenaer Sportgemeinschaft.

 

Moritz Richter, Schüler an der Freien Ganztagsschule LEONARDO, ist ein talentierter
Quarterback bei den Jenaer „Hanfrieds“ im American Football. Seine sportlichen Erfolge in derJugendbundesliga U19 und seine Teilnahme an internationalen Lehrgängen wie der Euro QB Academy und NFL Academy Combine zeigen sein großes Talent und seine Hingabe zum Sport.Neben seiner Leistung auf dem Feld engagiert sich Moritz auch intensiv als Organisator und Übungsleiter für schulische Sportprojekte, wo er sein Wissen und seine Erfahrungen an jüngere Schülerinnen und Schüler weitergibt. Sein Engagement und seine professionelle Arbeitsweise machen ihn zu einem Vorbild für die nächste Generation von Sportlern.

 

Nastassja Riese, Schülerin an der Montessorischule Jena, ist eine herausragende
Karatesportlerin, die sowohl national als auch international große Erfolge erzielt hat. Sie ist nicht nur eine erfolgreiche Wettkämpferin, sondern auch eine engagierte Trainerin, die regelmäßig Trainingseinheiten für Kinder und Jugendliche leitet und bei der Organisation von Wettkämpfen und Trainingslagern aktiv ist. Nastassja zeigt durch ihr ehrenamtliches Engagement beim Kommunal-Service-Jena auch außerhalb des Sports große Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein für ihre Gemeinschaft.

 

Sebastian Vogel, ebenfalls Schüler am Staatlichen Sportgymnasium “Joh. Chr. Fr. GutsMuths” Jena, hat sich im Judo einen Namen gemacht und kann bereits auf Erfolge wie den Mitteldeutschen Meistertitel in der U18 und den dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft U18 zurückblicken. Sebastian ist nicht nur ein talentierter Sportler, sondern auch ein engagierter Schüler, der durch seine positive Einstellung und seine Unterstützung für seine Mitschülerinnen und Mitschüler im schulischen Umfeld auffällt.

 

Diese sechs außergewöhnlichen Jugendlichen zeigen nicht nur außergewöhnliche sportliche Leistungen, sondern auch vorbildliches Engagement und sind ein inspirierendes Beispiel für die Jugend in Jena. Ihr Einsatz für den Sport und ihre Gemeinschaft machen sie zu würdigen Preisträgern des Pierre-de-Coubertin-Preises 2024.

Rückblick auf den Trikottag 2024 und Fotowettbewerb

Rückblick auf den Trikottag 2024 und Fotowettbewerb

Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 2. Bundesweiten
Trikottags am 11. Juni 2024 bedanken! Über 60 beeindruckende Bilder haben gezeigt, wie
vielfältig und leidenschaftlich der Sport in unserer Region ist. Die Auswahl der Gewinner war für unsere Jury keine leichte Aufgabe, denn jede Einsendung zeigte herausragende Kreativität und Begeisterung für den Sport.
Wir freuen uns, die Gewinner unseres Fotowettbewerbs bekannt zu geben:

  • Das Bild mit den meisten Sportler*innen: Herzlichen Glückwunsch an das Team der
    LadyBaskets!
  • Die beste Darstellung eurer Sportart: Ein großes Bravo geht an die Abteilung Rope
    Skipping vom SV Schott Jena.
  • Trikot im Alltag: Gratulation an das Juniors Team der Majestic Blue Cheerleader der TSG Jena.

Die Gewinner dürfen sich über eine kleine Überraschung freuen. In den nächsten Tagen werden wir die Preisträger per E-Mail kontaktieren, um die Übergabe zu organisieren.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Beiträge und die lebendige
Teilnahme am #Trikottag2024!

 

 

 

 

30. Sport-Spiel-Spaß Wochen: Rückblick

30. Sport-Spiel-Spaß Wochen: Rückblick

Badminton

Voller Eifer und Begeisterung kämpften am Dienstag, den 11. Juni, die jungen Badmintonspielerinnen und -spieler der 1. bis 4. Schulklasse in der Sporthalle des Sportgymnasiums Jena um Medaillen und T-Shirts. Der Stadtsportbund Jena e.V. und der SV „GutsMuths“ Jena e.V. richteten im Rahmen der Sport-Spiel-Spaß-Woche ein Badmintonturnier aus, bei dem die Nachwuchstalente ihr Können unter Beweis stellen konnten. In den Altersklassen 1. und 2. Klasse sowie 3. und 4. Klasse traten die Mädchen und Jungs im Einzel an. In der jüngeren Altersklasse ging es bis 21 Punkte, während in den 3. und 4. Klassen nach 6 Minuten Spielzeit der Sieger feststand. Zwar waren die Teilnehmerfelder in der 1. und 2. Klasse mit 4 Jungs und 2 Mädchen klein, aber der Ehrgeiz und die Spielfreude der jungen Sportler waren umso größer. In spannenden Ballwechseln zeigten sie ihr Talent und kämpften bis zum letzten Punkt. In den 3. und 4. Klassen waren die Starterfelder mit 12 Jungs und 10 Mädchen deutlich größer. Hier entwickelte sich ein packender Wettstreit, bei dem die Teilnehmer in Gruppen- und Ausscheidungsspielen ihre Badmintonkünste unter Beweis stellten. Die Siegerinnen und Sieger jedes Wettbewerbs durften sich über eine Medaille freuen, und alle Teilnehmer erhielten ein tolles Gewinner-T-Shirt. Der Spaß am Spiel und die Freude an der Bewegung standen beim Badmintonturnier im Vordergrund. Die jungen Sportlerinnen und Sportler zeigten ihr großes Talent und Engagement, und es war ein tolles Erlebnis, ihnen beim Spielen zuzuschauen.

Leichtathletik

Am 12. Juni 2024 fand auf dem Sportplatz am Jenzig im Rahmen der Sport-Spiel-Spaß-Woche ein Leichtathletik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2013 bis 2017 statt. Der Stadtsportbund Jena e.V. und das Staatliche Schulamt Ostthüringen richteten den Wettkampf gemeinsam aus und sorgten für einen spannenden und abwechslungsreichen Nachmittag. Den Auftakt des Leichtathletik-Wettbewerbs bildete ein Staffellauf der Altersklassen 1 bis 4. In gemischten Staffeln mit jeweils einem weiblichen und einem männlichen Teilnehmer pro Klassenstufe kämpften die Kinder um den Sieg. Die Spannung war greifbar, als die Staffelstäbe über die Ziellinie flogen, und der Zieleinlauf wurde mit großem Jubel gefeiert. Im Anschluss an die Staffelläufe folgte die Siegerehrung, bei der die besten Teams mit Medaillen und Urkunden ausgezeichnet wurden. Danach ging es für die jungen Leichtathleten in den Dreikampf. In den Disziplinen 50m-Lauf (Hochstart), Weitsprung und Schlagballweitwurf zeigten die Kinder ihr Können und sammelten fleißig Punkte. Die Freude am Sport und der Ehrgeiz, die Bestleistung zu erreichen, waren bei allen Teilnehmern deutlich zu erkennen. Für die Ausdauerläufer stand abschließend noch ein 800m-Lauf auf dem Programm. Diese freiwillige Disziplin bot den Kindern die Möglichkeit, ihre Grenzen zu testen und ihre mentale Stärke unter Beweis zu stellen. Zum Abschluss des Leichtathletik-Wettbewerbs fand die Siegerehrung in den einzelnen Altersklassen statt. Die strahlenden Gesichter der Kinder bei der Medaillenübergabe spiegelten den Erfolg und die Freude an diesem sportlichen Event wider. Neben den Medaillen und Urkunden erhielten die Sieger in allen Altersklassen auch ein T-Shirt als Erinnerung an den Wettkampf.

Kanufahren

Am Dienstag, den 11. Juni 2024, fand im Rahmen der Sport-Spiel-Spaß-Woche ein Kanu-Schnuppertraining für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren im Bootshaus Jena statt. Veranstaltet wurde das Event vom Stadtsportbund Jena e.V. und dem USV Jena e.V. unter der Gesamtleitung von Antonia Strehlow und Sebastian Schenkl. Obwohl die Veranstaltung als Schnuppertraining gedacht war und mit nur 4 Teilnehmern (2 Jungen und 2 Mädchen) eine geringe Teilnehmerzahl verzeichnete, bot der Nachmittag allen Beteiligten viel Spaß und spannende Momente. Nach einer kurzen Einführung in die Grundtechniken des Kanusports durch die erfahrenen Trainer des USV Jena e.V.,durften die Kinder zunächst ihre ersten Paddelversuche im Schüler-Rennkajak auf dem ruhigen Wasser der Saale unternehmen. Schnell zeigten die jungen Talente ihr Geschick und paddelten mit viel Freude und Eifer über das Wasser. Um den Spaßfaktor noch weiter zu erhöhen, folgte ein einzigartiges Wettrennen: Die vier Kanuanfänger traten im Viererkajak (K4) gegen die aktuellen Landesmeister der Altersklasse 13 im Einerkajak (K1) an. In einem spannenden Rennen gaben die jungen Teilnehmer ihr Bestes und konnten den erfahrenen Landesmeistern einige Längen abnehmen. Am Ende des Nachmittags standen dann die strahlenden Sieger fest: Elina von der Schillerschule erreichte den ersten Platz, Maxim von der Trießnitz-Schule den zweiten Platz und Mira von der IGS-Schule den dritten Platz. Alle Teilnehmer des Kanu-Schnuppertrainings erhielten für ihre Teilnahme eine Urkunde und ein kleines Geschenk.

 

Bundesweiter Trikottag – Mach mit

Bundesweiter Trikottag -Mach mit!

Wir wollen heute gemeinsam die Stärke der Sportvereine zeigen. Zieht eure Vereinssachen den ganzen Tag an und haltet dies in Bildern fest. Teilt sie in euren Medien und schickt sie hier zu uns in den Stadtsportbund Jena.