Rückblick auf die Jenaer Nacht des Sports

Die Nacht des Sports 2024: Ehrungen, Emotionen und ein starkes Zeichen für den Jenaer Sport

Ein Abend voller Emotionen – Die Nacht des Sports in Jena

Am vergangenen Samstag wurden bei der Jenaer Nacht des Sports im Volksbad die besten Sportlerinnen, Teams und Trainerinnen in feierlicher Atmosphäre gewürdigt.

Durch den Abend führten Lars Wolf und Eleni Frommann, die mit Charme, Fachkenntnis und einer guten Portion Humor für eine gelungene Veranstaltung sorgten.

Die Siegerinnen und Sieger

„Sportlerin des Jahres“ wurde Michelle Kroppen vom SV GutsMuths Jena. Mit ihrer Silbermedaille im Mixed-Wettbewerb bei den Olympischen Spielen in Paris hat sie bewiesen, dass sie zur absoluten Weltspitze im Bogenschießen gehört.

Den Titel „Sportler des Jahres“ sicherte sich Christian Töpfer vom USV Jena, der mit seinem ersten Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Orientierungslauf im Sprint gegen starke Konkurrenz überzeugte.

Auch der Nachwuchs wurde geehrt: Aurora Klotz vom LC Jena wurde „Nachwuchssportlerin des Jahres“. Ihr 2. Platz bei der Deutschen Meisterschaft U18 über 100 Meter Hürden sowie ihre Halbfinalteilnahme bei der U18-EM sprechen für ihr großes Talent. „Nachwuchssportler des Jahres“ wurde Henry Röder vom Judo Club Jena, der sich mit einem beeindruckenden 2. Platz bei der Deutschen Einzelmeisterschaft U18 in der Gewichtsklasse bis 73 kg in die nationale Spitze kämpfte.

Das „Team des Jahres“ kommt aus dem Basketball: Daniel Biel und Johann Grau von Science City Jena belegten bei der U18-Weltmeisterschaft im 3×3-Basketball einen starken fünften Platz.

Würdigung für Engagement und Leidenschaft

Doch nicht nur die Athletinnen und Athleten standen im Fokus. Sportliche Erfolge sind ohne engagierte Trainerinnen, Trainer und Unterstützende kaum denkbar. Max-Otto Strobel vom LC Jena wurde für seine Trainingsleistung ausgezeichnet – insbesondere für die erste internationale Teilnahme einer von ihm betreuten Athletin, Aurora Klotz.

Ein besonderer Moment war die Ehrung von Thomas Graf von KIJ, der mit seinem unermüdlichen Einsatz die Entwicklung des Sports in Jena nachhaltig geprägt hat. Ohne ihn gäbe es heute weder das moderne Kernberge-Stadion noch den Neubau des Sportzentrums Oberaue.

Auch das Ehrenamt wurde gewürdigt: Heide Opitz und Frank Jecke vom SV Carl Zeiss Jena erhielten die Ehrennadel des Stadtsportbundes, während Max Starke vom USV Jena für seine Verdienste im Floorball mit der Ehrennadel des Landessportbundes Thüringen ausgezeichnet wurde.

Ein Abend mit Gänsehautmomenten

Die Ehrungen wurden von einem vielseitigen Showprogramm begleitet, das das Publikum begeisterte. Die temperamentvolle Trommelgruppe „Samba Paradieso“ brachte brasilianische Rhythmen auf die Bühne, während der Fechtclub Jena mit Präzision und Eleganz beeindruckte. Die jungen Artistinnen und Artisten des Circus Gaudimus faszinierten mit Akrobatik, und das Tanz Theater Jena setzte mit seiner Mischung aus Tanz und Schauspiel einen künstlerischen Akzent.

Für humorvolle Momente sorgte die Künstlerin Janka Partisanka vom ProvinzComedy-Kollektiv, die mit ihren pointierten Beobachtungen für viele Lacher sorgte.

Ein Abend des Dankes und der Vorfreude

Sportdezernent Johannes Schleußner brachte es in seiner Rede auf den Punkt: „Die Hingabe, die Entschlossenheit und der Wille, die unsere Athletinnen und Athleten zeigen, sind für uns alle ein großes Vorbild. Ihre Erfolge sind das Resultat unermüdlicher Arbeit – sowohl der Sportlerinnen und Sportler selbst als auch ihrer Trainerinnen und Trainer, der Betreuerinnen und Betreuer sowie ihrer zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützer.“

Die Jenaer Nacht des Sports bot Gelegenheit, Erfolge zu würdigen und gemeinsam auf das vergangene Sportjahr zurückzublicken. Ein großer Dank gilt allen, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!