SoloRun Jena

Dachverband der Jenaer Sportvereine
“Mit dem heutigen Tag, dem 29. Mai 2020, wird der Stadtsportbund Jena e.V. 30 Jahre alt.
Wir möchten den Tag mit Ihnen feiern, was leider aufgrund der “äußeren Umstände” nicht ganz so funktioniert, wie wir uns das noch bis zum Anfang diesen Jahres vorgestellt haben. Die Feier unseres runden Jahrestages wird also zunächst im kleinen Rahmen stattfinden.
Ich bedanke mich im Namen des Vorstandes bei unseren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns Sportlerinnen und Sportler in Jena jeden Tag mit ihrer Arbeit unterstützen, damit wir für unseren Sport die Rahmenbedingungen vorfinden, die wir brauchen. Jeder, der in den vergangenen 30 Jahren den Stadtsportbund als Vorstandsmitglied, Mitarbeiter, als einer der unverzichtbaren ehrenamtlichen Helfer oder auch als Sponsor unterstützt hat, hat einen unschätzbaren Beitrag dazu geleistet, dass der Jenaer Sport in diesen drei Jahrzehnten stetig stärker, vielfältiger und interessanter wurde.
Ebenfalls bedanken möchte ich mich für die vorbildliche Kooperation mit der Stadt Jena und ihren Eigenbetrieben. Sie leistet einen wesentlichen finanziellen und organisatorischen Beitrag zum Gelingen unserer sportlichen Ambitionen. Wir alle finden in Jena Rahmenbedingungen vor, die es in anderen Teilen Thüringens, aber auch darüber hinaus, häufig nicht gibt. Die Investitionen der vergangenen, aber auch der kommenden Jahre sind ein unwiderlegbares Zeichen, wie sehr sich unsere Kommunalpolitik auch in zuweilen herausfordernden Zeiten mit dem Sport verbunden fühlt.
Ich finde, es ist gleichzeitig eine hervorragende Gelegenheit, auch ganz speziell Ihnen, unseren 115 Mitgliedsvereinen, an dieser Stelle ein herzliches Danke zu sagen für Ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement, ohne das der Sport in jena nicht in dieser Fülle und Vielfalt möglich wäre. Durch Sie sind wir einer der mitgliederstärksten Verbände in Thüringen, was beweist, dass Ihre Tätigkeit Sportlerinnen und Sportler jeden Alters anzieht und auch dauerhaft an Sie bindet.
Ich hoffe, Sie freuen sich gemeinsam mit uns über unser Jubiläum und das gemeinsam Erreichte in den vergangenen Jahren und wünsche uns allen weiterhin eine gute Zusammenarbeit!” (Sören Genzler – Vorsitzender)
Als kleine Geburtstagsparty gab es gestern ein Pressegespräch. Den Bericht dazu gibt es hier: https://www.otz.de/…/jenaer-stadtsportbund-ist-30-jahre-dac…
Foto: Kristian Philler
Wenn ihr im Verein gerade daran sitzt, ein Hygienekonzept für den Wiedereinstieg zu erstellen, dann wird diese Seite für euch sicher hilfreich sein.
Dort gibt es Mehrstufenpläne und Hygienekonzepte der einzelnen Sportfachverbände, an denen ihr euch orientieren könnt.
Solltet ihr noch Fragen zu derzeit gültigen Regularien haben oder Hilfe bei der Erstellung eines Hygienekonzeptes benötigen, stehen wir euch gerne telefonisch (03641 – 39 46 12) oder per E-Mail zur Verfügung.
Der Landessportbund Thüringen sieht in Bezug auf die gestern in Kraft getretene Verordnung des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zur Eindämmung und Ausbreitung des Coronavirus im Hinblick auf den möglichen Nutzungsumfang von Sportfreianlagen noch Klärungsbedarf im Detail. “(…) Aktuell gibt es noch einige Unsicherheiten zum Umfang und zur Art und Weise der Nutzung durch die Vereine(…)”, erklärt LSB-Hauptgeschäftsführer Thomas Zirkel.
Nach dem jetzigen Wortlaut der Verordnung ist für die Nutzung der Sportanlagen die Zustimmung durch den jeweiligen Träger der Anlage erforderlich. Hierbei muss insbesondere die Umsetzung der Abstands- und Hygieneregeln abgesprochen werden. “Solange noch nicht feststeht, ob bzw. wie genau ein organisiertes, angeleitetes Training möglich ist, empfehlen wir den Vereinen, sich mit den Verantwortlichen vor Ort zu den Nutzungskonditionen abzustimmen bzw. auf ein organisiertes Vereinstraining bis zum Ende dieser Woche noch zu verzichten”, so Zirkel, der sich mit Blick auf die am 6. Mai stattfindende nächste Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten eine weitere Klärung für die schrittweise Wiederaufnahme des Sportbetriebs hofft.
“Alle Vereine sind zur Vorbereitung einer Wiederaufnahme des Sportbetriebs aufgerufen, sich mit den Vorgaben ihres jeweiligen Spitzenverbandes auseinanderzusetzen und eine Umsetzung der Abstands- und Hygieneregeln bezogen auf ihre Sportart und ihre Trainingsbedingungen zu prüfen. Die Sportvereine und –verbände, die bereits jetzt mit dem Trainingsbetrieb wieder beginnen können, bitten wir nachdrücklich, sich der Gesamtverantwortung für alle anderen organisierten Sportler bewusst zu sein. Nur wenn es uns als Sportfamilie insgesamt gelingt, dass die Politik uns eine verantwortungsvolle Umsetzung zutraut, wird und kann es weitere Öffnungsschritte geben”, so Zirkel weiter.
Die aktuelle Krisensituation aufgrund der Corona-Pandemie schränkt den organisierten Thüringer Sport weiterhin massiv ein. Die Thüringer Sportvereine setzen bisher verantwortungsvoll alle vorgegeben Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie um. Dafür ein herzliches Danke!
Einige Vereine sehen sich bereits jetzt mit einer finanziellen Notlage konfrontiert – gemeinsam wollen der LSB Thüringen und der Freistaat an dieser Stelle unterstützend wirken. Abhilfe soll die am 15. April in Kraft getretene Soforthilfe des Landes für den gemeinnützigen Bereich schaffen, für den auch Sportvereine antragsberechtigt sind. Die Antragstellung hierfür ist ab sofort möglich.
Der LSB Thüringen befindet sich aktuell noch in der Abstimmung, um wichtige Fragen zu klären. Deshalb empfehlen wir, mit der Beantragung noch bis zur kommenden Woche zu warten, um letzte Details klären und die betroffenen Sportvereine rechtssicher beraten zu können. Die Antragstellung ist bis 31. Mai 2020 möglich.
Das Corona-„Soforthilfeprogramm gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen” soll auch dem organisierten Sport helfen, finanzielle Notlagen auf Grund der Corona-Pandemie zu bewältigen oder zu mindern. Antragsberechtigt sind grundsätzlich auch gemeinnützige Thüringer Sportvereine. Vereine, die einen Antrag stellen möchten, müssen neben weiteren Fördervoraussetzungen wirtschaftlich tätig sein und wegen der Corona-Pandemie eine existenzgefährdende Wirtschaftslage zu überwinden haben.
Zur wirtschaftlich Tätigkeit steht in offiziellen Hinweisen zur Antragstellung: “Diese Einrichtungen und Organisationen (Anm.: Vereine) wollen regelmäßig Einnahmen erzielen und haben deshalb dauerhaft Ausgaben.”
Eine existenzgefährdende Wirtschaftslage wird angenommen, wenn die fortlaufenden (wegen der Corona-Pandemie geminderten) Einnahmen nicht ausreichen, um die Verbindlichkeiten in den auf die Antragstellung folgenden drei Monaten zu zahlen (Punkt 4 der Richtlinie).
Die Fördersummen belaufen sich – je nach Beschäftigtenzahl – auf bis 30.000 Euro. Bei der Berechnung der Beschäftigten werden auch Minijobber und Auszubildende mit einbezogen.
Pressemitteilungen LSB 16.04.2020
Mehr Infos und Downloads hier:
Die Jenaer Jugendarbeit ist auch in Zeiten der Coronakrise weiterhin für euch da. Das beinhaltet neben den Schulsozialarbeitern und den Streetworkern auch die Jenaer Sportjugend. Gemeinsam wurde ein Flyer erstellt, um euch über Kontaktmöglichkeiten und Angebote aufzuklären.
Den kompletten Flyer könnt ihr hier lesen:
jugendzentren-2020_covid-postkarte_3Fällt euch auch schon die Decke auf den Kopf? Der wichtige Ausgleich zum stressigen Alltag, der sonst in unseren Vereinen stattfindet, ist derzeit komplett zum Stillstand gekommen. Damit wir nicht alle wieder bei 0 anfangen müssen gibt es diverse Angebote im Internet.
In Jena startet die Initiative #TeamJena vom FF USV Jena. Mit täglichen Übungen wollen uns die Damen des USV fit halten. Ihr findet die Videos hier.
Der Unisport in Jena bietet euch fast täglich ein neues komplettes Workout aus den verschiedenen Bereichen. Diese könnt ihr Live bei Instagram verfolgen. Den Instagram Kanal vom Unisport Jena findet ihr hier.
Die Basketballer von Alba Berlin bieten speziell Kindern täglich eine Online Sportstunde an. Die Videos gibt es hier.
Unter dem Hashtag #stayhome bietet der DOSB auf seiner Homepage jede Menge Livestreams und Videos von verschiedenen SportlerInnen an, um sich zuhause fit zu halten. Die komplette Sammlung gibt es hier.
Auch der Landessportbund Thüringen e.V. hat eine schöne Zusammenstellung für dich. Hier finden sich verschiedene Angebote, vom Kampfsport über Leichtathletik bis zum Tanzen. Auch Beschäftigungsideen für Kinder sind hier zu finden. Alle Angebote gibt es hier.
Falls auch ihr, oder euer Verein eine Aktion diesbezüglich plant oder bereits hat, dann meldet euch bei uns.