Am 11.10.2022 können wir nach langer Pause den Herbstcrosslauf wieder mit allen Läufen durchführen. Dafür sind wir Gast im Unisportzentrum Oberaue und freuen uns viele Kinder und Jugendliche begrüßen zu können. Die Anmeldung läuft über die Schulen bzw. kann sich auch vor Ort noch angemeldet werden. Die Ausschreibung sowie den zeitlichen Ablauf finden sie hier.
Das Ende der Ferienzeit steht kurz bevor und in der kommenden Woche startet der Sport- und Schulbetrieb wieder. Der KIJ möchte kurz zur aktuellen Baustellensituation informieren. Gebt diese Informationen gern an alle Bürger, Sportler und Vereinsmitglieder weiter, damit die Unsicherheit und Verwirrung in der kommenden Woche möglichst gering ausfällt.
Bis Ende des Jahres ist die Zufahrt und der Radweg zum Sportzentrum Oberaue/Laufhalle eine Baustelle. In dieser Zeit ist kein Befahren mit einem Fahrzeug möglich!
Da eine Umfahrung des Stadions nicht möglich sein wird, da auch am Saaleufer gebaut werden muss, sind die Sportanlagen in der Oberaue (alle Plätze, Jugendverkehrsschule und Laufhalle) ab dem 29.8.2022 nur fußläufig erreichbar. Die Sportstätten sind dann nur noch von der Lichtenhainerbrücke und von Zufahrt Stadtrodaer Straße erreichbar.
Fußgänger erreichen die Oberaue über einen Gehweg durchs Stadiongelände (Teil 2 grün eingezeichnet). Radfahrer können von der Lichtenhainerbrücke aus bis zur Baustelle fahren (Teil 2 blau eingezeichnet) und dann, das Fahrrad schiebend, auch den Fußweg durchs Stadiongelände (Teil 2 grün eingezeichnet) nutzen.
Nutzbar sind die Parkplätze an der Stadtrodaer Straße oder neben der Jahnwiese.
Für Rettungsfahrzeuge wurde ein Weg durch die Baustelle des Stadions eingerichtet. Dieser steht nur Rettungsdienst und Feuerwehr zur Verfügung, die einen Schlüssel für die begrenzenden Tore haben. Sollte der Fall eintreten, dass ein Rettungsdienst gerufen werden muss, so wird dieser über die Baustelle des Stadions und das große Tor an den Trimm-Dich-Geräten an der Lichtenhainer Brücke Richtung Sportanlagen kommen.
Sollten weitere Fragen dazu bestehen, kann man sich gerne dirket an Torsten Güllmar (Torsten Güllmar, Sportstättenmanagement, Tel.: 03641 49-7072, E-Mail: torsten.guellmar@jena.de) wenden.
Anbei die beiden Wegeführungen mit den Sperrungen und den Ausweichwegen.
In der 2. und 3. Sommerferienwoche fand in Kooperation mit verschiedenen Jenaer Sportvereinen, dem Familienzentrum sowie dem Uniklinikum zwei sportlich orientierte Freizeiten statt. Insgesamt 6 verschiedene Sportarten konnten die Kinder an den Tagen austesten. Natürlich durfte bei den oft zu heißen Temperaturen der Spaß und das Wasser nicht zu kurz kommen. Die meisten Kindern standen den Angeboten neugierig und offen gegenüber und fanden es toll sich ausprobieren zu können. Vielen Dank an SV GutsMuths Jena e.v. (Badminton), SV Carl Zeiss Jena e.V. (Bogenschießen), USV Jena e.V. (Floorball), Caputs Jena e.V. (Rollstuhlbasketball), Fechtsportclub Jena e.V. (Fechten) und den LadyBaskets Jena e.V. (Basketball), welche den je 25 Kindern ein abwechslungsreiches Programm geboten haben.
782 Mädchen und Jungen aus 28 Jenaer Kitas probierten sich letzte Woche bei super Wetter an den verschiedensten Spielstationen aus wobei viele lachende Gesichter beobachtet werden konnten. Ein Großteil der Gruppen schaffte sogar alle 16 aufgebauten Stationen zu besuchen, welche von ehrenamtlichen Helfern, FSJler und SchülerInnen betreut wurden. Ein großes Dankeschön dafür. Auffällig war, dass für die Kinder alle Stationen spannend waren, egal ob es der aufgebaute Kriechtunnel, die DIY-Buttons oder die Hüpfburg war. Alle Kinder gingen motiviert an die Stationen und eiferten fleißig daran die Aufgaben zu lösen und einfach Spaß zu haben.
Winzerla mit den Kitas Bertolla, Ammerbach, Burgauzwerge und PusteblumeWestsporpplatz mit den Kitas Bummi, Leutragarten, Dornröschen, Fröbelhaus, Kunterbunt, Fuchs und Elster, Kurz und Klein und PinocchioUSZ mit den Kitas Kernbergzwerge, Löb. Grashüpfer, Glühwürmchen, Zauberbaum, Am Steiger, Munketal, Zwergenhaus und KinderlandLobeda mit den Kitas Fechdachs, Regenbogen, Arche Noah und KnirpsenlandUSZ mit den Kitas Munketal, Sportforum, Jona und Joni, Glühwürmchen, Pinocchio, Flohkiste und FuchsturmwegVielenDank an alle Helfer
Traditionell verleiht der Landessportbund Thüringen gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zum Ausklang eines Schuljahres den „Pierre-de-Coubertin-Schülerpreis“. Anliegen dieses Thüringer Sportpreises ist es, dem Schulsport einen fördernden Impuls zu geben, ehrenamtlichen Einsatz zu würdigen und Schüler auch nach ihrer Schulzeit für ein Engagement im Sport zu motivieren. Auswahlkriterien für die Jury, den Landesarbeitskreis „Kita-Schule-Sportverein“, sind hervorragende Leistungen im Fach Sport sowie ein weitreichendes Engagement im organisierten Sport und im gesellschaftlichen Leben. In diesem Jahr wurden 34 Preisträger, davon 3 aus Jena, mit diesem Preis geehrt. Dazu gehören die Basketballerin Julia Dietz (Otto-Schott-Gymnasium), Triathletin Cara Antonia Junge (Angergymnasium), sowie die Leichtathletin Annabell Recke (Sportgymnasium „Joh. Chr. Fr. GutsMuths).
Der zweite Teil der 28. Sport-Spiel-Spaß-Wochen ging gleich aufregend weiter. So trafen sich am Montagvormittag 15 Mannschaften der Jenaer Grundschulen in der Oberaue zu einem Fußballturnier. Am Ende konnten sowohl die Mädchen als auch die Jungen der Westschule den Sieg mit nach Hause nehmen. Am Nachmittag desselben Tages konnten sich noch interessierte Schüler zu einer Schnupperstunde beim Fechten treffen. Hockey musste leider wegen fehlenden Anmeldungen ausfallen. Am Dienstag wurden die Stadtmeisterschaften im Badminton ausgefochten. Die Jungen und Mädchen aus 9 Jenaer Grundeschulen ließen bei tropischen Temperaturen die Federbälle in der Halle des Sportgymnasiums fliegen. Mittwochvormittag flogen dann die Basketbälle durch die Hallen des Sportkomplexes Lobeda West. Mehr als 90 Kinder dribbelten und warfen begeistert Körbe. Hier konnten sich die Teams der Nordschule, Heineschule und der Schule am Rautal Stadtmeister 2022 nennen. Mit Judo ging es am Mittwochnachmittag weiter. Über 70 Kinder in verschiedenen Gewichtsklassen kämpften um den Sieg. Am Ende gab es entsprechend viele Gewinner und erschöpfte Sportler. Der Donnerstag bot turbulente Gefechte beim Tischtennis. Hier wurde geschnitten und gesmasht was das Zeug hielt. Dabei blieb kein Auge trocken. Den krönenden Abschluss der 28. SSSW am Freitag machte das große Spielfest. An mehr als 20 Stationen konnte die jungen Athleten und Athletinnen ziehen, werfen, jonglieren, klettern, rutschen, dribbeln, fangen, springen, und, und, und. Die diesjährigen Hautattraktionen waren der Hochseilgarten und das Aqua Zorbing.
Der Auftakt zu den 28. Sport-Spiel-Spaß-Wochen begann am Montag mit einem aufreibenden Zweifelderballturnier der 3. Klassen. Bei tropischen Temperaturen und tosenden Motivationsrufen kämpften über 50 Kinder aus vier Jenaer Grundschulen in der Sporthalle der Jenaplan/Südschule um den Turniersieg, den am Ende die Heinrich Heine Schule für sich einfahren konnte.
Am Dienstag ging es weiter mit einem Mixed Beachvolleyball Turnier am Beachtreff West, wo sich 12 Mannschaften bestehend aus je einer jungen Dame und einem jungen Herrn spannende Gefechte bei strahlendem Sonnenschein lieferten.
Der dritte Tag der SSSW drohte wortwörtlich ins Wasser zu fallen, als kurz vor 9 Uhr Starkregen einsetzte und eine Abnahme der Anforderungen für das DOSB Sportabzeichen kurzzeitig unmöglich machte. Zum Glück meinte es das Wetter gut mit den Grundschülern und so konnten die rund 100 kleinen Sportler doch noch die Prüfungen in den vier Kategorien – Koordination, Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer – ablegen.
Am Donnerstag stand erneut Beachvolley auf dem Plan, diesmal jedoch nach Geschlechtern getrennt. So standen sich 18 männliche Mannschaften und 3 weibliche Mannschaften in unterschiedlichen Turnierkonstellationen gegenüber.
Das Swim & Run Event am Freitag musste leider wegen zu geringer Anmeldezahlen abgesagt werden.
Ein großer Dank geht an all die fleißigen Helfer die unermüdlich im Hintergrund organisiert, gemessen, geharkt, gefahren, angeleitet, motiviert und unterstützt haben. Ohne sie wäre dieses vielseitige Sportangebot für Kinder und Jugendliche in Jena nicht möglich.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.